Brecher Schlagleisten

Die Brecherschlagleisten sind eines der wichtigsten Teile des Prallbrechers, der auf dem Rotor montiert ist und in der Regel in Gruppen von 3 oder 4 Stück arbeitet. Wenn die Maschine in Betrieb ist, dreht sich der Rotor unter dem Antrieb des Elektromotors mit hoher Geschwindigkeit, und das Material tritt in die Aufprallzone der Brecherschlagleiste ein und wird mit der Brecherschlagleiste auf dem Rotor zerkleinert. Das Material wird auf die erforderliche Größe geleitet und von der Austragsöffnung ausgetragen. Die Schlagleisten des Brechers sollten rechtzeitig eingestellt oder ausgetauscht werden, um Schäden an den Verbindungselementen und anderen Komponenten bei einem gewissen Verschleiß zu vermeiden.
Aufgrund des direkten Kontakts und der Zerkleinerung des Materials sind die Schlagleisten des Brechers aus hochfestem, verschleißfestem Material. Die derzeit auf dem Markt beliebten Primärmaterialien sind:

  • Verchromter Stahl
  • Manganstahl
  • Martensitischer Stahl
  • Martensitisch + Keramik
  • Chrom + Keramik

 

Brecher-Schlagleisten von Qiming Casting®

Qiming Casting ist eine chinesische Fabrik, die sich auf die Herstellung von Schlagleisten für Brecher aus verschiedenen Materialien spezialisiert hat. Unsere Ingenieure verwenden das am besten geeignete Material, um die Schlagleiste des Brechers gemäß den tatsächlichen Arbeitsbedingungen des Kunden herzustellen. Die martensitisch eingelegten Keramik-Schlagleisten und die hochverchromten Keramik-Schlagleisten sind unsere „FIST“-Produkte. Unsere Produkte sind kostengünstiger als Schlagleisten mit Keramikeinlage von Magotteaux.
Im Nahen Osten und in Spanien haben unsere Hochchrom-Schlagleisten einen großen Marktanteil und wir haben auch einige Händler in den entsprechenden Ländern.

Brecher Schlagleisten

Wenn Sie Brecherschlagleisten benötigen, senden Sie uns bitte Ihre Anfrage, Teilenummer oder Zeichnungen. Andererseits können wir OEM/ODM-Dienstleistungen für unsere Produkte anbieten. Das Produkt kann gemäß Ihren persönlichen Anforderungen oder basierend auf Ihren Brecher-Arbeitsbedingungen angepasst werden. Bitte bieten Sie Ihre Designunterlagen an oder teilen Sie uns Ihre Ideen mit und unser Forschungs- und Entwicklungsteam erledigt den Rest.

Chrom Stahl Blasstangen

Chrom Stahl Blasstangen

Schlagleisten mit hohem Chromgehalt werden für abrasive Anwendungen wie das Zerkleinern von Asphalt oder Naturstein verwendet. Sie neigen dazu, spröder zu sein als martensitische Keramikhämmer und könnten daher brechen, wenn sie auf nicht zerbrechliche Verunreinigungen (z. B. auch Fräszähne, Bohrer, Bewehrungsstäbe, Fremdeisen) aufschlagen. Dies könnte auch bedeuten, eine kleinere Futtergröße beizubehalten, um das Bruchrisiko zu verringern.

Qiming Casting Schlagleisten aus Chromstahl zeichnen sich durch ihre besonderen Eigenschaften aus. Dank ihrer speziellen Zusammensetzung vereinen sie zwei wesentliche Eigenschaften – Verschleißfestigkeit und Schlagfestigkeit. Möglich wird dies durch ein spezielles Herstellungsverfahren: Der chemisch gebundene Kohlenstoff im Chromstahl sorgt für eine harte Matrix, die eine ideale Kombination aus hoher Härte und geringer Zähigkeit liefert. Eine Wärmebehandlung mit genau definierten Parametern verhindert eine Versprödung des Materials.

Die hochverchromten Schlagleisten von Qiming Casting werden hauptsächlich im Nahen Osten und auf dem spanischen Markt verkauft.

Schlagleisten aus martensitischer Keramik

Schlagleisten aus martensitischer Keramik

Martensitischer Stahl als Matrixmaterial und Einsatzkeramik. Martensit ist eine vollständig kohlenstoffgesättigte Eisensorte, die durch schnelles Abkühlen entsteht. Erst bei der anschließenden Wärmebehandlung wird dem Martensit Kohlenstoff entzogen, was die Festigkeits- und Verschleißeigenschaften verbessert. Beim Einsatz mit hochharter Keramik wird die Schlagleiste aus martensitischem Stahl dramatisch verstärkt, um die Verschleißfestigkeit auf der Verschleißfläche zu erhöhen. Dies macht sie zu idealen Lösungen für die Primär- oder Sekundärzerkleinerung, bei denen Verschleiß- und Schlagfestigkeit erforderlich sind.

Lesen Sie mehr >>>

Schlagleisten aus verchromter Keramik

Schlagleisten aus verchromter Keramik

Ähnlich wie die hochverchromten Brecherschlagleisten zeichnen sich diese durch die Keramikeinlagen durch eine längere Lebensdauer aus. Wie jeder Chromstab funktionieren sie nicht gut bei Anwendungen mit Fremdmetall oder großen Beschickungsgrößen, aber sie sind effektiv bei stark abrasiven Anwendungen.

Chromeisen mit Keramik ist ein hochwertiges Verbundeisen mit metallischer Matrix und Einsätzen aus harter Keramiklegierung auf der Verschleißfläche. Die harte Keramiklegierung in Kombination mit Eisenmatrix mit mittlerem oder hohem Chromgehalt bietet einen erheblichen Vorteil bei der Lebensdauer gegenüber Standard-Chromeisenstäben. Aus diesem Grund werden Chromkeramik-Schlagleisten häufig beim Sekundär- und Tertiärzerkleinern, einschließlich Asphaltzerkleinerungsanwendungen, verwendet.

Häufigste Fragen

Welche Einflussfaktoren auf den Schlagleistenverschleiß gibt es?

Bei der Materialzerkleinerung in einem Prallbrecher entsteht Verschleiß, wenn die Elemente wie Auskleidung, Schlagleisten und Brechgut gegeneinander drücken. Während dieses Prozesses lösen sich kleine Materialien von jedem Element, wodurch die Oberfläche abgenutzt wird. Der Hauptverschleißfaktor bei Zerkleinerungsanwendungen ist Abrieb. Auch die Materialermüdung spielt eine Rolle, da das Verschleißmaterial zahlreichen Druck- und Stoßbelastungen ausgesetzt ist. Es gibt mehrere Faktoren, die das Verschleißverhalten eines Prallbrechers beeinflussen. Im Folgenden sind einige der Faktoren aufgeführt, die die Verschleißlebensdauer von Brecherschlagleisten beeinflussen:

Materialbezogene Faktoren:

  • Abrasivität
  • Zerbrechlichkeit
  • Kornform
  • Feinpartikelanteil
  • Feuchtigkeitsgehalt
  • Der Anteil unzerbrechlicher Elemente

Maschinenprozessbezogene Faktoren:

  • Zerkleinerungsverhältnis
  • Das Verhältnis des oberen zum unteren Aufprallschalter
  • Rotorgeschwindigkeit
  • Art der Beladung
  • Screening-Netz des Vorscreens
  • Verunreinigung in der Brechkammer

Betriebsbedingte Faktoren:

  • Kontinuität des Vorschubs
  • Richtige Einstellung der Maschinenparameter
  • Verschleißteile rechtzeitig austauschen
  • Auswahl der richtigen Blasbalken

Wann sind Schlagleisten des Brechers zu wechseln?

Es gibt 3 Situationen, in denen die Brecherstangen geändert werden müssen:

  1. Normaler Verschleiß. Um eine Beschädigung des Rotors zu vermeiden, sollten die Schlagstangen ausgetauscht werden, bevor sie abgenutzt sind.
  2. Schlagleistenbruch. Wenn eine verchromte Schlagleiste Eisenstahl zermalmt, bricht sie leicht; Einige „problematische“ Schlagleisten (Gießlunker) brechen auch leicht; Andere Gründe ergeben sich.
  3. Wenn eine Seite verwendet wird, kann die Blasstange gedreht werden, um die andere Seite zu verwenden.

Wie kann man die Schlagleisten des Brechers wechseln?

Es gibt 6 Schritte zum Wechseln der Schlagleisten des Brechers:

  1. Öffnen Sie den Prallbrecher gemäß der Bedienungsanleitung.
  2. Systemkomponenten und Dieselgenerator ausschalten;
  3. Den Rotor sichern;
  4. Sichtprüfung der Verschleißgrenze an allen Schlagleisten;
  5. Überprüfen Sie die Blasbalken visuell auf Risse und Vorsprünge.
  6. Drehen Sie die Blasstangen um oder ersetzen Sie sie nach Bedarf

Hinweise zu Blowbars für Wechselbrecher:

  • Zur Grobreinigung des Brechraumes empfiehlt es sich, den Brecher einige Minuten mit sauberem, grobem Material zu füllen;
  • Verwenden Sie immer geeignete Hebezeuge und Heftgeräte.
  • Mindestens zwei Personen sollten an der Installation und Entfernung von Brecherblasstangen teilnehmen.
  • Ein unsachgemäßer Austausch der Blasstangen kann zu Schäden am Brecher führen.
  • Verlängern Sie den Brecherspalt vor dem Austausch der Blasstange vollständig, um eine Kollision zwischen den Blasstangen und dem Umschalten zu verhindern, nachdem neue Blasstangen installiert wurden.
  • Betreiben Sie den Rotor nur, wenn die Blasstangen korrekt installiert wurden.
  • Ersetzen Sie die Blasstangen immer nacheinander.
  • Bevor Sie die endgültige Einstellung vornehmen, bedienen Sie die Maschine kurz mit der höchsten Drehzahl und überprüfen Sie dann die Keilklemmen. Ziehen Sie gegebenenfalls die Schrauben an.
  • Tauschen Sie alle Schlagleisten aus, auch wenn nur eine gebrochen ist;
  • Ein nicht gesicherter Rotor kann zu schweren Verletzungen führen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise.
  • Verwenden Sie immer konische Federringe mit den Klemmschrauben der Spannvorrichtungen. Ziehen Sie die Klemmschrauben nach ca. zwei Betriebsstunden.

Einige Brecher-Lenkstangen arbeiten mit Problemen und Lösungen

Es gibt viele Gründe, warum Ihre Schlagbrecher-Schlagstangen regelmäßig brechen. Wir haben eine Liste der häufigsten Ursachen für das Versagen von Blasstangen und die Lösungen für diese Probleme zusammengestellt.

 

Studienfall 1

Problem: Übermäßiges Eindringen in die Blasstange

Ursachen:

  • Die Rotordrehzahl ist zu langsam.
  • Erhöht das Risiko eines Blasstabbruchs.
  • Die Blasstange wird vor dem Wechsel nicht ausreichend genutzt.
  • Erhöhter Rotorverschleiß.

Lösung:

  • Erhöhen Sie die Rotordrehzahl.
  • Wechseln Sie zu 4 hohen Blasstangen.

 

Studienfall 2

Problem: Schlechtes Eindringen in die Blasstange bedeutet, dass die Oberseite der Blasstangen flach abgenutzt ist.

Ursachen:

  • Die Rotordrehzahl ist zu hoch.
    • Die Verschleißraten sind zu hoch.
    • Reduzierte Leistung.
    • Erzeugt viele Bußgelder

Lösung:

  • Rotordrehzahl reduzieren.
  •  Ändern Sie die Konfiguration in 2 hohe und 2 niedrige Blasstangen.

 

Studienfall 3

Problem: Tragen Sie an den Seiten der Blasstange

Ursachen:

  • Ein hoher Prozentsatz an Feinteilen in der Zufuhr oder Überfütterung führt dazu, dass Feinanteile nach außen gedrückt werden.
  • Brecherkammer, die mit zusammengebackenem Material kontaminiert ist und Reibungsverschleiß verursacht.

Lösung:

  • Reduzieren Sie die Geschwindigkeit der Zuführung, damit der Verschleiß über die Oberfläche der Blasstange gleichmäßig wird.
  • Kammer täglich nach jeder Schicht reinigen.

 

Studienfall 4

Problem: Blasbalken verschleißen zu stark zur Seite

Ursachen:

  • Die Maschine auf unebenem Boden - Material fällt zur Seite
  • Die Maschine wird nicht gedrosselt.
  • Bei Verwendung einer Umwälzoption fiel der Vorschub auf eine Seite des Zuführers.

Lösung:

  • Stellen Sie sicher, dass sich die Maschine auf ebenem Boden befindet.
  • Kontinuierliches Laden.

 

Studienfall 5

Problem: Die Lenkstange ist beschädigt oder gebrochen.

Ursachen:

  • Falsche Blasleiste für eine Anwendung. (ZB Chrom)
  • Im Vorschub befindet sich Stahl oder Bewehrung.
  • Die Futtergröße ist zu groß.

Lösung:

  • Wählen Sie den richtigen Blasbalken.
  • Vorschubgröße steuern.
  • Stahl oder Bewehrung entfernen.

Was ist das beste Material für meine Brecherschlagleisten?

Welches Material eignet sich am besten für Schlagleisten Ihrer Prallbrecher? Welches Material hat die längste Lebensdauer einer Schlagleiste? Diese hängen von den Arbeitsbedingungen Ihrer Maschine ab. Es gibt zwei Hauptaspekte der Arbeitsbedingungen: die Verschleißfestigkeit und Brechschwierigkeit des zu brechenden Materials; und die Art des zu zerkleinernden Materials.

Es gibt vier Arten von Materialien, die wir bei der Herstellung von Schlagleisten für Brecher verwendet haben. Unterschiedliche Materialien eignen sich für unterschiedliche Arbeitsbedingungen von Prallbrechern.

  1. Hohes Mangan. Dieses Material wird häufig in Brecherbacken, Brecherkegeln und Brecherschalen verwendet, was bei Prallbrechern nicht üblich ist. Wenn jedoch weniger abrasives und großes Aufgabematerial (z. B. Kalkstein) zerkleinert wird, sind Mangan-Schlagleisten die beste Wahl.
  2. Martensitischer Stahl. Martensitischer Stahl liegt zwischen Mangan und Chromstahl. Es wird verwendet, wenn die Schlagbelastung zu gering ist, um den Manganstahl zu härten, und eine gute Verschleißfestigkeit zusammen mit einer guten Schlagfestigkeit erforderlich ist.
  3. Verchromter Stahl. Chromstahl ist das übliche Material beim Gießen von HSI-Schlagleisten, da es eine sehr gute Härte hat. Chromstahl hat in der Regel eine Härte von 60 bis 65 HRC. Und wenn wir den „Mo“-Gehalt der Elemente erhöhen, kann es auch sehr zäh und tragbar werden, nicht leicht zu brechen.
  4. Metallmatrix-Verbundwerkstoffe. Diese Kombination macht HSI Schlagleisten sehr verschleißfest aber gleichzeitig auch sehr schlagfest. Bei Schlagleisten aus Verbundwerkstoffen aus Keramikoberflächen kann die Standzeit das Drei- bis Fünffache der Schlagleisten aus einfachem martensitischem Stahl erreichen.

 

Welches Material zerkleinern Sie?

Jedes Material hat einzigartige Eigenschaften in Bezug auf Härte, Abrieb und Brucheigenschaften. Je härter das Material, desto mehr müssen Sie auf Ihre Futtergröße achten.

STOFF WIE VIEL TUT
ES TRAGEN?
SCHLEIFMITTEL
WIE EINFACH TUT
ES bricht?
Zerkleinerbarkeit
BETON niedrig Einfache
ASPHALT Highs Einfache
KALKSTEIN niedrig Einfache
GRANIT Highs mittlere
BASALT mittlere mittlere
KIES niedrig Einfache

 

Welches Material der Brecherschlagleiste ist die beste Wahl zum Brechen von Beton?

Empfehlung von Qiming Casting: Martensitische Schlagleisten mit Keramikeinlagen.

Welches Brecherschlagleistenmaterial ist die beste Wahl zum Zerkleinern von Asphalt?

Empfehlung von Qiming Casting: Schlagleisten aus Chromstahl oder Chromstahl mit Keramikeinlagen.

Welches Brecherschlagleistenmaterial ist die beste Wahl zum Brechen von Kalkstein?

Empfehlung von Qiming Casting: Bei der Primärzerkleinerung empfehlen wir martensitische Schlagleisten mit
Keramikeinlagen; Für die Nachzerkleinerung empfehlen wir Schlagleisten aus Chromstahl oder Chromstahl mit Keramikeinlagen.

Welches Material der Brecherschlagleiste ist die beste Wahl zum Zerkleinern von Basalt?

Empfehlung von Qiming Casting: Bei der Primärzerkleinerung empfehlen wir martensitische Schlagleisten mit
Keramikeinlagen; Für die Nachzerkleinerung empfehlen wir Schlagleisten aus Chromstahl oder Chromstahl mit Keramikeinlagen.

Welches Material der Brecherschlagleiste ist die beste Wahl zum Zerkleinern von Granit?

Empfehlung von Qiming Casting: Bei der Primärzerkleinerung empfehlen wir martensitische Schlagleisten mit
Keramikeinlagen; Für die Nachzerkleinerung empfehlen wir Schlagleisten aus Chromstahl oder Chromstahl mit Keramikeinlagen.

Welches Material der Brecherschlagleiste ist die beste Wahl zum Brechen von Sand und Kies?

Empfehlung von Qiming Casting: Bei der Primärzerkleinerung empfehlen wir martensitische Schlagleisten mit
Keramikeinlagen; Für die Nachzerkleinerung empfehlen wir Schlagleisten aus Chromstahl oder Chromstahl mit Keramikeinlagen.

 

DOWNLOADS

Produkte in Beziehung setzen