Zahnplatten

Zahnplatten für Doppelwalzenbrecher

Doppelwalzenbrecher-Zahnplatten für die Kohleindustrie

Die Zahnplatte des Doppelwalzenbrechers spielt beim Kohlezerkleinern eine Schlüsselrolle. Die Vorteile bestehen in effizientem Zerkleinern, präziser Kontrolle der Partikelgröße, hoher Verschleißfestigkeit, einfacher Wartung, hoher Anpassungsfähigkeit und Energieeinsparung. Es handelt sich um einen wichtigen Anlagenbestandteil der Kohleverarbeitungsindustrie.

Qiming Zahnplatten

Qiming Casting ist auf die Herstellung von Walzenbrecher-Zahnplatten aus Mn18Cr6-Materialien und Bimetall-Verbundwerkstoffen spezialisiert. Die Mn18Cr6-Zahnplatten mit ihrem hohen Mangangehalt weisen eine hervorragende Härte und Verschleißfestigkeit auf und sind daher ideal zum Zerkleinern harter und abrasiver Materialien geeignet. Diese Zahnplatten werden einem präzisen Wärmebehandlungsprozess unterzogen, um ihre mechanischen Eigenschaften zu verbessern und so eine überlegene Leistung und Langlebigkeit bei anspruchsvollen Zerkleinerungsanwendungen sicherzustellen.

Darüber hinaus kombinieren die Bimetall-Verbundzahnplatten von Qiming Casting die Festigkeit und Zähigkeit einer hochwertigen Stahlbasis mit der außergewöhnlichen Verschleißfestigkeit einer Hartbeschichtung. Dieses innovative Design verlängert die Lebensdauer der Zahnplatte und reduziert Wartungskosten und Ausfallzeiten. Unsere Bimetall-Zahnplatten werden sorgfältig mit fortschrittlichen Techniken wie Gießen und Schweißen hergestellt, wodurch eine starke Verbindung zwischen den Schichten und eine hervorragende Schlag- und Abriebfestigkeit gewährleistet werden.

Sowohl die von Qiming Casting angebotenen Mn18Cr6- als auch Bimetall-Verbundzahnplatten sind so konzipiert, dass sie den Belastungen verschiedener industrieller Zerkleinerungsvorgänge standhalten, darunter Bergbau, Steinbrucharbeiten und Bauwesen. Mit ihrer außergewöhnlichen Haltbarkeit und Zuverlässigkeit sind diese Zahnplatten die optimale Wahl zur Steigerung der Produktivität und Effizienz Ihrer Zerkleinerungsanlage.

Mn18Cr6-Zahnplatten

Mn18Cr6-Zahnplatten

Mn18Cr6-Stahl mit seinem hohen Mangangehalt hat einzigartige mechanische Eigenschaften. Dieser Stahl weist typischerweise Kaltverfestigungseigenschaften auf, nachdem er Schlagbelastungen ausgesetzt wurde. Hier sind einige der wichtigsten mechanischen Eigenschaften von Mn18Cr6-Stahl:

  • Härte:
    Im erweichten Zustand liegt die Härte typischerweise unter 229 HBW (Brinellhärte).
    Nach einer Wärmebehandlung (z. B. Abschrecken in Wasser) kann die Härte höhere Werte erreichen, der genaue Wert hängt jedoch vom Wärmebehandlungsprozess ab.
  • Zugfestigkeit:
    Normalerweise liegt er zwischen 600 und 800 MPa.
  • Streckgrenze:
    Die Streckgrenze ist relativ gering, wodurch Mn18Cr6-Stahl bei Schlageinwirkung eine plastisch Verformung ohne Bruch erfährt.
  • Verlängerung:
    Es weist eine hohe Dehnung von typischerweise über 30 % auf, was auf eine gute Plastizität des Materials hinweist.
  • Schlagzähigkeit:
    Mn18Cr6-Stahl verfügt über eine ausgezeichnete Schlagzähigkeit und kann in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen viel Aufprallenergie absorbieren, ohne spröden Bruch zu erleiden.
  • Verschleißfestigkeit:
    Aufgrund seines hohen Mangan- und Chromgehalts ist Mn18Cr6-Stahl äußerst verschleißfest, insbesondere unter Schlag- und Abriebbedingungen.

Aufgrund dieser Eigenschaften eignet sich Mn18Cr6-Stahl für die Herstellung von Komponenten, die hohen Stößen und Verschleiß standhalten müssen, wie z. B. Brecherzahnplatten und Baggerschaufelzähne. Die spezifischen Werte der mechanischen Eigenschaften können jedoch je nach Wärmebehandlungsverfahren und Herstellungsstandards variieren.

Bimetall-Verbund-Zahnplatten

Bimetall-Verbund-Zahnplatten

Qiming Casting ist ein führender Hersteller von Bimetall-Verbundzahnplatten, die speziell für Walzenbrecher entwickelt wurden. Diese Zahnplatten werden unter Verwendung fortschrittlicher Materialien und Techniken hergestellt, um außergewöhnliche Haltbarkeit und Leistung bei anspruchsvollen Brechvorgängen zu bieten. Die Bimetallstruktur kombiniert eine harte, verschleißfeste Oberflächenschicht mit einem starken und zähen Grundmaterial und bietet eine hervorragende Abrieb- und Stoßfestigkeit.

  • Härte:
    Die verschleißfeste Schicht weist normalerweise eine sehr hohe Härte auf. Beispielsweise kann die Härte von hochchromhaltigem Gusseisen 58-62 HRC erreichen, was dazu beiträgt, Materialverschleiß zu widerstehen. Die Härte des Matrixmaterials ist geringer, normalerweise zwischen 200 und 300 HBW, um eine ausreichende Zähigkeit aufrechtzuerhalten.
  • Zugfestigkeit und Streckgrenze:
    Das Matrixmaterial sorgt durch seine hohe Zugfestigkeit und die entsprechende Streckgrenze dafür, dass die Zahnplatte auch bei hoher Belastung nicht bricht.
    Die spezifische Zugfestigkeit und Streckgrenze hängen von der Art des Matrixmaterials und dem verwendeten Wärmebehandlungsverfahren ab.
  • Dehnung und Schlagzähigkeit:
    Das Matrixmaterial weist normalerweise eine gute Dehnung und Schlagzähigkeit auf, wodurch es Aufprallenergie absorbieren und verhindern kann, dass die Zahnplatte bei Aufprallbelastung reißt. Obwohl die verschleißfeste Schicht hart ist, sind ihre Dehnung und Schlagzähigkeit relativ gering. Daher ist es notwendig, während der Konstruktion eine gute Verbindung mit der Matrix sicherzustellen, um die Zähigkeit der Matrix zu nutzen.
  • Verschleißfestigkeit:
    Die Verschleißfestigkeit der doppelten Metallzahnplatte ist wesentlich besser als die einer Zahnplatte aus einem einzigen Material. Insbesondere beim Umgang mit abrasiven Materialien verlängert das Vorhandensein der verschleißfesten Schicht die Lebensdauer der Zahnplatte erheblich.
  • Hitzebeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit:
    Abhängig von den ausgewählten Materialien kann die doppelte Metallzahnplatte eine gewisse Hitze- und Korrosionsbeständigkeit aufweisen und ist für den Einsatz unter unterschiedlichen Umgebungsbedingungen geeignet.

Häufig gestellte Fragen

Der Austauschzyklus der Zahnplatte des Doppelwalzenbrechers hängt hauptsächlich von mehreren Faktoren ab, darunter dem Material der Zahnplatte, den Arbeitsbedingungen, der Härte des zerkleinerten Materials und der Betriebszeit der Ausrüstung. Daher ist der Austauschzyklus nicht festgelegt, sondern muss entsprechend der jeweiligen Situation beurteilt werden. Im Folgenden sind einige Faktoren aufgeführt, die den Austauschzyklus beeinflussen:

  • Zahnplattenmaterial: Unterschiedliche Materialien weisen unterschiedliche Verschleißfestigkeiten auf. Beispielsweise unterscheiden sich Manganstahl, legierter verschleißfester Stahl und Verbundwerkstoffe aus Gusseisen mit hohem Chromanteil in ihrer Verschleißfestigkeit und Lebensdauer.
    Arbeitsbedingungen: Wenn der Doppelwalzenbrecher über einen längeren Zeitraum im Dauerbetrieb arbeitet oder besonders harte oder abrasive Materialien verarbeitet, beschleunigt sich der Zahnplattenverschleiß und der Austauschzyklus verkürzt sich.
  • Materialhärte: Je höher die Härte des Brechgutes, desto stärker ist der Verschleiß der Zahnplatte und desto kürzer ist der Austauschzyklus.
  • Gerätewartung: Eine gute Wartung und Schmierung kann die Lebensdauer der Zahnplatte verlängern. Eine regelmäßige Überprüfung des Verschleißes der Zahnplatte sowie eine rechtzeitige Wartung und ein rechtzeitiger Austausch können den regulären Betrieb des Doppelwalzenbrechers sicherstellen.

Unter normalen Umständen kann der Zahnplattenaustauschzyklus des Doppelwalzenbrechers zwischen einigen Monaten und einem Jahr dauern. Regelmäßige Inspektionen und Bewertungen basierend auf dem tatsächlichen Betrieb des Geräts und dem Abnutzungsgrad der Zahnplatten werden empfohlen, um die stark abgenutzten Zahnplatten rechtzeitig auszutauschen und so die Effizienz und Stabilität des Brechers sicherzustellen. Sie können den Gerätehersteller konsultieren oder das Gerätehandbuch befolgen, wenn Sie spezifischere Austauschvorschläge benötigen.

Bei Walzenbrechern können bei längerem Gebrauch verschiedene Fehler auftreten. Hier sind einige häufige Fehler und ihre Lösungen:

  1. Materialblockierung
    Ursache: Materialfeuchtigkeit zu hoch, Partikelgröße zu groß oder Fördergeschwindigkeit zu schnell.
    Lösung: Stoppen Sie die Maschine, um das blockierte Material zu reinigen, und passen Sie die Vorschubgeschwindigkeit und Feuchtigkeit an.
  2. Walzenverschleiß
    Grund: Durch den Dauergebrauch kommt es zum Verschleiß der Walzenoberfläche.
    Lösung: Überprüfen Sie regelmäßig den Rollenverschleiß und ersetzen Sie stark abgenutzte Rollen rechtzeitig.
  3. Die Einstellung des Walzenspalts ist schwierig.
    Grund: Durch Verschleiß oder Konstruktionsfehler kann es passieren, dass der Einstellmechanismus unflexibel wird.
    Lösung: Verwenden Sie professionelle Einstellwerkzeuge, um sicherzustellen, dass der Abstand angemessen eingestellt ist.
  4. Motorausfall
    Grund: Überhitzung des Motors, zu hoher Strom usw.
    Lösung: Überprüfen Sie regelmäßig den Motorzustand, halten Sie ihn sauber und gut belüftet und reparieren oder ersetzen Sie den defekten Motor rechtzeitig.
  5. Geräuschproblem
    Grund: Unwucht des Gerätes, Lagerschaden oder Getriebeverschleiß etc.
    Lösung: Ergreifen Sie Schallschutzmaßnahmen, wie z. B. die Anbringung von Schallschutzabdeckungen, Stoßpolstern usw.
  6. Lagerheizung
    Grund: Mangelnde Schmierung, starker Verschleiß oder unsachgemäßer Einbau.
    Lösung: Stellen Sie sicher, dass die Lager ausreichend geschmiert sind, und überprüfen und ersetzen Sie verschlissene Lager regelmäßig.
  7. Verringerte Leistung
    Grund: Walzenverschleiß, Lagerschaden oder Motorschaden etc.
    Lösung: Ersetzen Sie abgenutzte Rollen, reparieren oder ersetzen Sie beschädigte Lager und überprüfen Sie den Motorbetrieb.
  8. Übermäßige Vibration
    Ursache: Unwucht der Walze, lockerer Untergrund oder Zahnradverschleiß etc.
    Lösung: Passen Sie die Rollenbalance an, verstärken Sie das Gerätefundament und reparieren oder ersetzen Sie verschlissene Zahnräder.
  9. Elektrischer Ausfall
    Ursache: schlechter Motorstromkreiskontakt, Motorüberlastung oder Beschädigung elektrischer Komponenten usw.
    Lösung: Stromkreisverbindung prüfen, Kontaktprobleme beheben, Motorlast prüfen und beschädigte elektrische Komponenten reparieren oder ersetzen.
    Durch regelmäßige Wartung und Inspektion können diese häufigen Fehler wirksam verhindert und behoben werden, um den normalen und effizienten Betrieb des Walzenbrechers sicherzustellen.

1. Wir erstellen einen vollständigen Dimensionsbericht.
2. Wir stellen professionelle Inspektionswerkzeuge her, um die Einbaumaße, wie beispielsweise die Maße der Schwalbenschwanznut, zu überprüfen.

Bitte schauen Sie sich die folgenden Videos an: