Schüssel-, Schüsselauskleidungs- und Trichterbaugruppen
Die Schüssel wird in den Einstellring geschraubt, die Einstellung erfolgt durch Drehen der Schüssel gegen den Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn, je nach gewünschter Einstellung.
Die Trommeleinstellung bestimmt den Spalt zwischen der Trommelauskleidung und dem Mantel.
Die Einstellkappe ist oben am Becken befestigt und reibt am Gelenk der am Einstellring befestigten Schutzschürze. Dies schont die Schale und den Sicherungsring. Oben am Einstellring befindet sich ein Satz Schließzylinder. und alles drumherum. Diese Zylinder drücken auf den Sicherungsring und heben die Trommel in die Brechposition. Die Schüssel dreht sich mit der Einstellkappe mit Hilfe eines Hydraulikmotors, der auf dem Einstellring montiert ist.
Der Trichter wird auf zwei Stifte am oberen Rand der Schüssel gesteckt. Das Innere des Trichters speist direkt den Brecherhohlraum. Die Form des Trichterbodens wurde so gestaltet, dass sich die Materialien dort ansammeln und so ein totes Bett bilden, das den Trichter vor dem Fluss des Aufgabematerials schützt.
Unter dem Trichter und auf der Schüssel befinden sich mehrere Keile und ihre Schrauben, diese Keile halten die Auskleidung fest auf der Schüssel.