Kegelbrecher sind in sekundären, tertiären und quaternären Brechstufen unverzichtbar, da sie grobes Material in präzise dimensionierte Zuschlagstoffe oder fein zerkleinertes Erz umwandeln. Im Mittelpunkt ihrer Leistung stehen die Mantel und konkav– kritische Verschleißkomponenten, die die Geometrie der Brechkammer definieren, die Produktkörnung beeinflussen und die Betriebseffizienz bestimmen. Die Auswahl der richtigen Kegelbrecherauskleidungen für Ihren Sandvik-Brecher ist eine strategische Entscheidung, die sich auf Produktivität, Lebensdauer und Gesamtbetriebskosten (TCO) auswirkt. Angesichts des vielfältigen Angebots an Auskleidungen, Legierungen und Kammerdesigns von Sandvik erfordert die optimale Wahl ein tiefes Verständnis Ihrer Anwendung, der Materialeigenschaften und der Brecherkonfiguration.
In diesem Leitfaden werden die wichtigsten Faktoren untersucht, die bei der Auswahl von Kegelbrecherauskleidungen für Brecher der Serien CH und CS von Sandvik zu berücksichtigen sind, einschließlich der Auswahl der Legierung, der Kammerprofile, der Zufuhreigenschaften und der bewährten Verfahren zur Wartung.
1. Kegelbrecherauskleidungen verstehen: Die Grundlagen
Ein Kegelbrecher arbeitet, indem er Material zwischen einem rotierenden Mantel (an der Hauptwelle befestigt) und einem stationären Konkav (im oberen Rahmen befestigt) komprimiert. Die Form dieser Auskleidungen bestimmt die Brechwirkung, die Produktgröße und die Verschleißverteilung. Im Laufe der Zeit verschleißen Abrieb, Hochdruck-Brechkräfte und Fremdmetallereignisse die Auskleidungen und machen einen Austausch erforderlich. Das Ziel besteht darin, Auskleidungen auszuwählen, die:
- Maximieren Sie die Zerkleinerungseffizienz (Durchsatz und Reduktionsverhältnis).
- Gewährleisten Sie eine einheitliche Produktabstufung (z. B. Ziel-P80 oder bestimmte Fraktionen).
- Optimierte Lebensdauer um Ausfallzeiten und Betriebskosten zu reduzieren.
Sandvik bietet eine breite Palette an Auskleidungen, die auf unterschiedliche Brechstufen, Aufgabegrößen und Materialarten zugeschnitten sind. Lassen Sie uns den Auswahlprozess genauer betrachten.
2. Wichtige Faktoren bei der Auswahl der Kegelbrecherauskleidung
A. Materialeigenschaften: Abrasivität und Aufgabegröße
Die Abrasivität und die Größenverteilung des Futters sind die Hauptfaktoren für die Auswahl der Auskleidung. Sandvik kategorisiert Materialien auf der Grundlage ihrer Abriebindex (AI) und Arbeitsindex (WI):
Abriebindex (AI) | Rock-Beispiele | Schweregrad des Linerverschleißes |
---|---|---|
<0.1 | Kalkstein, Dolomit | Sehr geringer Verschleiß |
0.1-0.4 | Basalt, Diabas | Mäßiger Verschleiß |
0.4-0.8 | Granit, Gneis | Hoher Verschleiß |
> 0.8 | Quarzit, Eisenerz | Extremer Verschleiß |
Richtlinien:
- Materialien mit geringem AI-Gehalt: Standard-M1- oder M2-Legierungsliner sind ausreichend.
- Materialien mit hohem KI-Gehalt: Premiumlegierungen wie M7, M8 oder M9 verlängern die Lebensdauer um 15–20 %.
- Übergroßes Futter: Verwenden Sie gröbere Kammern (z. B. extra grob), um vorzeitigem Verschleiß vorzubeugen.
B. Legierungsauswahl: Abwägung zwischen Verschleißfestigkeit und Schlagzähigkeit
Die Kegelbrecherauskleidungen von Sandvik werden aus austenitischen Manganstahllegierungen gegossen, mit Variationen von Mangan (Mn), Kohlenstoff (C) und Chrom (Cr), um spezifischen Anwendungen gerecht zu werden:
Legierung | Mangan (%) | Kohlenstoff (%) | Chrom (%) | Geeignet für |
---|---|---|---|---|
M1 | 13-15 | 1.2-1.5 | 0.5-2 | Universell einsetzbar, hohe Schlagfestigkeit |
M2 | 17-19 | 1.2-1.5 | 0.5-2 | Mäßig abrasive Materialien |
M7 / M8 | 17-19 | 1.2-1.5 | 0.5-2 | Stark abrasives Futter (z. B. Sandstein) |
M9 | 21-23 | 1.2-1.5 | 0.5-2 | Extremer Abrieb, erstklassige Lebensdauer |
Schlüssel zum Mitnehmen:
- M1 / M2: Ideal für die sekundäre Zerkleinerung von harten, nicht abrasiven Steinen (z. B. Granit).
- M7 / M8: Geeignet für die tertiäre Zerkleinerung abrasiver Materialien wie Eisenerz.
- M9: Empfohlen für Steinbrüche mit hoher Tonnage und starken Verschleißbedingungen.
C. Brechkammerprofile: Anpassung der Geometrie an die Anwendung
Das Brechkammerprofil – definiert durch den Mantel und die konkave Geometrie – bestimmt die Leistung des Brechers. Sandvik bietet Brechkammern von Extra grob (EC) zu Extra Extra Fein (EEF) zur Anpassung an unterschiedliche Futtergrößen und Produktanforderungen:
- Extra grob (EC):
- Design: Große Ansaugöffnung, flache Brechzone.
- Geeignet für: Primäres/sekundäres Zerkleinern von großem Futter (z. B. maximale Größe 400 mm).
- Models: CH870i, CH890i.
- Grob (C):
- Design: Ausgewogenes Ansaug- und Untersetzungsverhältnis.
- Geeignet für: Sekundärzerkleinerung bei der Zuschlagstoffproduktion.
- Mittelgrob (MC):
- Design: Mittlere Untersetzung für vielseitige Anwendungen.
- Geeignet für: Tertiäre Zerkleinerung von mittelgroßem Futter (z. B. 150 mm).
- Fein (F):
- Design: Steiler Kammerwinkel für hohe Untersetzungsverhältnisse.
- Geeignet für: Herstellen von kubischen Gesteinskörnungen oder Gleisschotter.
- Extrafein (EF):
- Design: Aggressiver Spaltwinkel für maximale Feinkornproduktion.
- Geeignet für: Quartäre Zerkleinerung in der Mineralaufbereitung.
Auswahltipps:
- Grobfutter: Verwenden Sie EC- oder C-Kammern, um eine Kammerüberlastung zu vermeiden.
- Feine Produktziele: Entscheiden Sie sich für F- oder EF-Kammern mit hohen Reduzierungsverhältnissen.
- Ausgewogene Anwendungen: MC-Kammern bieten Flexibilität für unterschiedliche Futtergrößen.
D. Manteltypen: A-, B-, S- und Premium-Profile
Das Mantelprofil bestimmt, wo in der Kammer Verschleiß auftritt und wie der Brecher den Verschleiß der Auskleidung über das Hydroset-System kompensiert. Sandvik bietet:
- A-Mantel:
- Verschleißzone: Höher in der Kammer.
- Geeignet für: Kleine CSS-Einstellungen und feines Crushing.
- B-Mantel:
- Verschleißzone: In die Kammer tieferlegen.
- Geeignet für: Große CSS-Einstellungen und grobe Zerkleinerung.
- S-Mantel:
- Verschleißzone: Zwischen A und B.
- Geeignet für: Ausgewogene Anwendungen mit variablem Vorschub.
- Premium-Mäntel:
- Flexifeed (FF): Variierende Futteröffnung zur Handhabung von nicht kalibriertem Futter.
- Übergroßer Brecher (OB): Verhindert Brückenbildung in feinen Kammern.
- Optiagg: Patentiertes Keildesign für messbare Leistungsverbesserungen.
Pro Tipp: Kombinieren Sie Mäntel mit kompatiblen Konkavitäten. Beispielsweise funktioniert ein EC-Konkav am besten mit einem B-Mantel zum groben Zerkleinern.
E. Exzentrischer Wurf und CSS-Einstellungen
Der exzentrischer Wurf (Schlaganfall) und Geschlossene Seiteneinstellung (CSS) beeinflussen die Leistung der Kammer direkt:
- Größere Wurfweite: Erhöht die Kapazität, erzeugt jedoch ein gröberes Produkt.
- Kleineres CSS: Verbessert das Untersetzungsverhältnis, beschleunigt jedoch den Verschleiß der Laufbuchse.
Beispiel:
- Ein CH660-Brecher mit 32 mm Exzenterhub und 25 mm CSS erreicht beim Granitbrechen 350 mtph.
- Durch die Reduzierung des CSS auf 19 mm wird die Feinstaubproduktion erhöht, die Lebensdauer der Auskleidung jedoch um 30 % verkürzt.
Richtschnur: Verwenden Sie das ASRI™-Automatisierungssystem von Sandvik, um CSS dynamisch anzupassen und den Linerverschleiß über die A-Dimension zu überwachen.
3. Modellspezifische Empfehlungen
Sandvik CH440 (H4800):
- Typische Anwendung: Tertiäre Zerkleinerung von Granit (AI 0.6).
- Empfohlene Liner:
- Konkav: MC (mittelgrob) mit M8-Legierung.
- Mantel: B-Typ mit hochwertiger M9-Legierung.
- Exzentrischer Wurf: 25 mm für ausgewogene Kapazität und Produktform.
Sandvik CS660 (S6800):
- Typische Anwendung: Sekundärzerkleinerung von Basalt (AI 0.4).
- Empfohlene Liner:
- Konkav: C (grob) mit M2-Legierung.
- Mantel: A-Typ für engere CSS-Steuerung.
Sandvik CH870i:
- Typische Anwendung: Hochleistungsfähige Aggregatproduktion.
- Empfohlene Liner:
- Konkav: EC (extra grob) mit M7-Legierung.
- Mantel: Flexifeed (FF) für ungleichmäßige Futterverteilung.
4. Wartungsstrategien zur Verlängerung der Liner-Lebensdauer
- Monitor A-Dimension:
- Das A-Maß (Abstand zwischen Spinnennabe und Kopfmutter) zeigt den Verschleiß der Laufbuchsen an. Ersetzen Sie die Laufbuchsen, bevor der zulässige Mindestwert erreicht ist (z. B. 15 mm bei CH430).
- Würgefütterung:
- Halten Sie einen konstanten Materialstand in der Kammer aufrecht, um eine gleichmäßige Verschleißverteilung zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie eine Tropfzufuhr, die zu lokalem Verschleiß führt und die Kapazität reduziert.
- Regelmäßige Inspektionen:
- Suchen Sie nach Rissen, ungleichmäßigem Verschleiß (z. B. „Skihang“-Mäntel) oder konkaven Ringspalten.
- Nutzen Sie für Sichtprüfungen die Inspektionsluken an der Bodenschale.
- Linerrotation und -austausch:
- Drehen Sie Mäntel und Konkavitäten während ihres Lebenszyklus, um Manganstahl vollständig zu nutzen.
- Ersetzen Sie Mantel und Konkavität gleichzeitig für eine optimale Kammergeometrie.
- Vermeiden Sie Tramp Metal:
- Installieren Sie Metalldetektoren oder Magnete, um Schäden durch unzerbrechliche Objekte zu verhindern.
5. Fallstudie: Optimierung eines Kupfererz-Zerkleinerungskreislaufs
Aufgabenstellung: : Bei einem CH890-Brecher zur Verarbeitung von Kupfererz (AI 0.7) kam es alle 6 Wochen zu Konkavfehlern.
Die Lösung
:
- Wechsel von M2 Medium Coarse (MC)-Linern zu M9 High Reduction (HR) konkav.
- Zur Reduzierung des Kammerdrucks wurde der Exzenterhub von 38 mm auf 32 mm angepasst.
Ergebnis: Die Lebensdauer der Auskleidung wurde auf 14 Wochen verlängert, bei einer Kostensenkung von 22 % pro Tonne.
6. Fortschrittliche Lösungen: Premium-Liner von Sandvik
Die Innovationskraft von Sandvik erstreckt sich auch auf Spezialauskleidungen für besondere Herausforderungen:
- Konkav mit hoher Reduzierung (HR): Erhöht den Kammerdruck für eine feinere Ausgabe.
- Optiagg-Mantel: Verwendet 3–6 Keile, um die Brechkräfte zu verändern und die Rücklauflast zu reduzieren.
- Sandlock™ Hebewerkzeuge: Vereinfachen Sie den Linerwechsel und sparen Sie bis zu 1 Stunde pro Austausch.
Fazit
Die Wahl der richtigen Kegelbrecherauskleidung für Ihren Sandvik-Brecher ist eine Mischung aus Wissenschaft, Erfahrung und betrieblichen Erkenntnissen. Durch die Analyse der Materialabrasivität, die Auswahl optimaler Legierungen und Kammerprofile sowie die Einhaltung proaktiver Wartungspraktiken können Betreiber die Produktivität maximieren, die Lebensdauer der Auskleidung verlängern und die Gesamtbetriebskosten senken. Wenden Sie sich immer an die technischen Experten von Sandvik oder nutzen Sie Tools wie das ASRI-System und die PlantDesigner®-Software, um maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden – denn die richtigen Auskleidungen zerkleinern nicht nur Gestein, sondern steigern auch die Rentabilität.
Referenzen Quellen: Anwendungsleitfaden für Brechkammern
Wenn Sie billige und qualitativ hochwertige Aftermarket-Sandvik-Kegelbrecherauskleidungen benötigen, überprüfen Sie bitte Qiming Casting's Kegelbrecherauskleidungen.